Die Damaszener-Rose ist eine der ältesten und bekanntesten Kulturrosen der Welt. Sie vereint Schönheit, Duft und Nutzen – und wird bis heute für die Gewinnung von Rosenöl und Rosenwasser kultiviert.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Herkunft und Geschichte
- Ursprung: Vermutlich eine Kreuzung aus der Essigrose (Rosa gallica), der Moschusrose (Rosa moschata) und möglicherweise der Hundsrose (Rosa canina).
- Verbreitung: Seit der Antike bekannt, über Damaskus nach Europa gelangt – daher der Name.
- Bedeutung: Traditionell in Persien, Syrien und Bulgarien kultiviert; eng mit Parfum- und Heilkunst verbunden.
Botanische Merkmale
- Wissenschaftlicher Name: Rosa × damascena
- Wuchshöhe: 1–2 Meter, aufrecht wachsender, buschiger Strauch
- Blätter: Gefiedert, mattgrün bis graugrün
- Blüten: Mittelgroß, gefüllt bis stark gefüllt, in Rosa- bis Rosarottönen
- Blütezeit: Meist einmalblühend im Juni („Sommer-Damaszener“), selten öfterblühend („Herbst-Damaszener“)
- Duft: Intensiv, süßlich-würzig – gilt als einer der besten Rosendüfte weltweit
Standort und Pflege
- Standort: Sonnig, windgeschützt
- Boden: Nährstoffreich, gut durchlässig, leicht lehmig
- Pflege: Robust und winterhart, braucht regelmäßigen Rückschnitt nach der Blüte; anfällig für Pilzkrankheiten bei zu feuchtem Standort
Nutzung
- Rosenöl: Hauptquelle für das wertvolle ätherische Öl, das in der Parfumindustrie und Aromatherapie verwendet wird.
- Rosenwasser: Seit Jahrhunderten in Küche, Kosmetik und Heilkunde genutzt.
- Heilpflanze: Traditionell bei Hautproblemen, Stress und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.
- Symbolik: Steht für Liebe, Reinheit und Sinnlichkeit.
Fazit
Die Damaszener-Rose ist eine Duft- und Heilpflanze mit reicher Geschichte. Ihre einzigartige Kombination aus Schönheit, intensivem Aroma und vielseitiger Verwendbarkeit macht sie bis heute zu einer der wertvollsten Rosen der Welt.