Mähen in Bahnen: Was bedeutet das?
„Mähen in Bahnen“ bedeutet, dass ein Mähroboter den Rasen systematisch in parallelen Streifen abfährt – ähnlich wie bei einem handgeführten Rasenmäher. Anders als beim klassischen „Zickzack“-Muster oder dem Zufallsprinzip sorgt diese Methode für mehr Ordnung und Effizienz.
Welche Systeme gibt es?
1. Zufallsprinzip (Chaos-Mähen)
Die meisten traditionellen Mähroboter bewegen sich zufällig innerhalb der Begrenzung: Sie fahren geradeaus, stoßen an den Rand, drehen sich in einem zufälligen Winkel und wiederholen das Muster. Diese Methode gewährleistet, dass über viele Durchläufe hinweg jede Stelle gemäht wird – obwohl das Ergebnis anfangs chaotisch wirkt.
2. Systematisches Bahnenmähen (Grid-/Spiral-Muster)
Einige Roboter, wie der Bosch Indego mit dem „LogiCut“-System, kartieren zuerst den Garten – meist während einer Einlern- oder Kalibrierfahrt – und mähen dann strukturiert bahnenweise. Sie erkennen Hindernisse und passen ihre Route an, sodass jede Stelle effizient erreicht wird.
3. GPS/RTK- oder AI-gesteuerte Mäher
High-End-Modelle verzichten auf Begrenzungskabel und nutzen stattdessen RTK-GPS, AI-Vision oder Kamera-Navigation. Sie mähen präzise in geraden Linien, oft in einem Streifenmuster – ähnlich wie professionelle Mäher. Bekannte Beispiele sind der Anthbot Genie und der Segway Navimow, die mithilfe von RTK- oder Kamerasystemen effizient und ohne Kabel navigieren.
Welcher Mähroboter mäht aktuell in Bahnen?
Roboter-Modell / Technologie | Beschreibung |
---|---|
Bosch Indego (LogiCut) | Kartiert den Garten und mäht exakt in Bahnen – besonders effizient für klar strukturierte Flächen. |
RTK-GPS-Modelle (z. B. Anthbot Genie) | Mähroboter navigiert ohne Kabel, fährt saubere, gerade Linien dank hochpräziser GPS-Technik. |
Segway Navimow mit RTK | AI-gesteuert, erkennt Grenzen ohne Draht, mäht akkurat in Streifen und ist sehr beliebt. |
Forschungslösung „Alfred“ (owlRobotics) | Demonstrationsmodell mit GPS-RTK, mäht extrem schnell und präzise in Bahnen für größere Flächen. |
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vorteile des Bahn-Mähens
- Effizienter: Schnellere Flächenabdeckung und geringerer Energieverbrauch pro Durchgang.
- Strukturierter Look: Besonders bei gepflegten Gärten mit klaren Linien hilfreich – ideal für ein ordentliches Erscheinungsbild.
- Geringere Wiederholungen: Da jeder Bereich systematisch abgefahren wird, sind weniger unnötige Überfahrungen nötig.
Nachteile
- Spurformation: Direkt nach den ersten Mähzyklen können sichtbare Fahrspuren entstehen. Ein häufig variierter Winkel mindert diesen Effekt aber.
- Wenig flexibel bei komplexen Gärten: Viele Hindernisse, verschachtelte Formen oder enge Passagen können die Bahn-Navigation erschweren.
- Kosten: Modelle mit GPS- oder RTK-Navigation kosten mehr als Standard-Zufallsroboter.
Fazit: Für wen ist welches System geeignet?
- Für Ordnungsliebende mit strukturierten Gärten: Bosch Indego oder RTK-/AI-Modelle wie Anthbot oder Navimow sind ideal.
- Bei sehr komplexem Layout oder vielen Hindernissen: Roboter mit Zufallsmuster sind flexibler und sorgen über längere Dauer für einen gleichmäßigen Rasen.
- Technik-Fans mit Budget: RTK-GPS und AI bieten höchsten Komfort, präzise Linien und hohes Technologie-Feeling – aber zu einem höheren Preis.